Im August waren meine Kollegin Katharina Jantz und ich als Repräsentanten des BildungsStudioGerlof beim Hockeycamp des Deutschen Tennis Vereins Hannover eingeladen, um an zwei Tagen mit den jugendlichen Teilnehmern an Selbstvertrauen und Konzentration zu arbeiten. Die beiden Workshops sind Teil des Programms Schul- und Sportcoaching, das wir zur Zeit gemeinsam mit dem Bildungsstudio entwickeln. Es ist ein großartiges Projekt, das darauf abzielt, psychologische Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken, die nicht nur im Sport, sondern auch in der Schule wichtig sind, um sich erfolgreich entwickeln zu können.

Hier ein kleiner Bericht, der die beiden tollen Tage, die wir beim DTV verbringen durften, zusammenfasst:

Das mit der Konzentration ist so eine Sache. Eigentlich braucht jeder immer mehr davon, aber sich wirklich auf den Punkt zu konzentrieren, ist gar nicht so einfach. Glücklicherweise gibt es Menschen, die das mit der Konzentration gut erklären können. Wie funktioniert das eigentlich? Und worauf sollte ich achten? Tamara Thomsen ist eine von ihnen. Die Psychologin und Leistungssportlerin kann aus eigener Erfahrung berichten, worauf es beim Konzentrieren ankommt. Und dabei auf lange Jahre zurückblicken, in denen Thomsen auf den Punkt genau konzentriert sein musste, weil ein Wettkampf anstand.

Gemeinsam mit Katharina Jantz, die ebenfalls auf Erfahrungen aus dem Leistungs-Handball zurückblicken kann, gibt sie Erfahrung dieser Tage an die Mädchen und Jungs des Deutschen Hockey-Verbandes weiter. Der lädt einmal im Jahr zum großen dreitägigen Hockey-Camp ein und bereitet seine jungen Mitglieder auf die neue Saison vor. Auf dem Programm stehen dabei Ausdauerübungen, Technikschulungen und eben auch die mentale Vorbereitung.

Zum ersten Mal hat der Hockey-Verband die Experten des BildungsStudioGerlof mit dabei. Ein spezielles Coaching soll den älteren der aktiven Jugendlichen helfen, nicht nur ihren Körper fit zu machen. „In jedem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist“, ist das Mantra von BSG-Inhaber Gerd Gerlof. Die kombinierte Lern-und Coaching-Methode BSG 360° ist die ganzheitliche Betrachtung der Potenziale und Begabungen des Einzelnen und gibt den Jungs und Mädchen Hilfen an die Hand, für Schule und Sport gerüstet zu sein.

Beim Speedreading geht es darum, sich auf das Wesentliche in Texten zu fokussieren. „Es geht nicht nur darum, in weniger Zeit mehr Text lesen zu können, sondern vor allem Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, umso mehr Potenzial für weitere Informationen zu bekommen“, erklärt Katharina Janz das Prinzip des schnellen Lesens. Weiter gibt sie den Mädchen und Jungen passende Lernstrategien an die Hand, die ihnen helfen sollen, Aufgaben in der Schule in Zukunft leichter lösen zu können. „Ihr müsst für Euch die richtige Strategie finden“, sagt Janz und die jungen Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Vor- und Nachteile für ihr zukünftiges Lernen.

Im Workshop Selbstvertrauen kommt Tamara Thomsen ins Spiel. „Wir brauchen Sicherheit, um eine Prüfung in der Schule oder ein wichtiges Spiel bestehen zu können“, sagt sie, denn nur mit der nötigen Sicherheit in die eigenen Fähigkeiten lassen sich schwierige Situationen meistern. Dafür braucht es aber nicht nur Selbstsicherheit, sondern auch den Glauben der anderen, der sich meist in Unterstützung durch Lehrer und Eltern äußert. Die jungen Teilnehmer erarbeiten gemeinsam mit Tamara Thomsen, was Selbstvertrauen eigentlich ist. „Wenn man jemanden überzeugen möchte“, ist eine der Antworten, „zu viel davon ist schlecht, weil man sonst ein Egoist ist“, eine anderen. Diese Gratwanderung und den Umgang damit, sowie das Vertrauen in die eigenen Stärken gibt Thomsen ihren Schützlingen mit auf den Weg.

Zum Ende des Camps geht es dann wieder um Konzentration. Was mit Speedreading begann, findet heute seinen Abschluss. „Worauf müsst ihr euch konzentrieren?“, fragt Thomsen die Mädchen und Jungen, wenn sie auf dem Hockeyfeld stehen. „Darauf, den Ball richtig zu treffen, bevor ihn mir ein Gegenspieler wegnimmt“, ist eine der Antworten. Der Theorie folgt die Praxis und fordert den jungen Sportlern dann ab, auf den Punkt fokussiert zu sein. Wie schaffe ich es, nur durch die Gedanken einen Nagel an einem Band zu bewegen. Nicht allen gelingt es sofort, doch die Botschaft ist klar: wenn ich will, kann ich es schaffen.

Text und Fotos: Oliver Carstens